[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Hintergrund == | == Hintergrund == | ||
Für die Beschreibung der Tools und Anwendungsszenarien in der Toolbox wurden Templates erstellt. Theoretische Fundierung sind E-Learning Patterns, die auf Entwurfsmustern in der Architektur und Softwareentwicklung aufbauen. | Für die Beschreibung der Tools und Anwendungsszenarien in der Toolbox wurden Templates erstellt. Theoretische Fundierung sind E-Learning Patterns, die auf Entwurfsmustern in der Architektur und Softwareentwicklung aufbauen. | ||
Eine gute | <loop_area type="websource">* Eine gute Einführung zum Thema E-Learning Patterns findet man bei <cite id="611648515a5a1">Kohls+2009</cite>. | ||
* Weitere Quellen und Beiträge zum Thema E-Learning Patterns ist auf [https://www.e-teaching.org/praxis/themenspecials/e-Learning-patterns e-teaching.org] zu finden. | |||
* Für das [[Anwendungsszenario (Template)|Template der Anwendungsszenarien]] wurde sich grob am [https://www.patternpool.de/ PatternPool] orientiert, die jeweiligen Kategorien wurden aber abgewogen und angepasst.</loop_area> | |||
<loop_area type=" | == Templates für die Toolbox == | ||
<loop_area type="arrangement"><loop_toc/></loop_area> |
Für die Beschreibung der Tools und Anwendungsszenarien in der Toolbox wurden Templates erstellt. Theoretische Fundierung sind E-Learning Patterns, die auf Entwurfsmustern in der Architektur und Softwareentwicklung aufbauen.