2.9 Gemeinsam Wissen sammeln und speichern

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Dies ist eine neu erstellte Seite.
Das gemeinsame Sammeln von Wissen kann sowohl Lernprozesse fördern als auch längerfristig als wertvolle Ressource zum schnellen Nachschlagen von Wissen, Erfahrungen und Prozessen dienen.
 
== Wikis ==
 
<loop_area type="definition">Ein Wiki ist eine Webseite, auf der Nutzerinnen und Nutzer Inhalte gemeinsam erstellen und hinzufügen können. Meist ist ein Wiki als Rich Text Editor aufgebaut und verfügt über viele Hypertext-Links zu anderen Seiten innerhalb und ggf. auch außerhalb des Wikis. Die meisten Wikis basieren auf der Open Source Software Mediawiki. I.d.R. sind grundlegende Möglichkeiten wie Texte schreiben und editieren, Tabellen, Bilder, Videos und Links einfügen, gegeben. Die eigene Installation von Mediawiki bedarf eines Servers und Konfigurationen. Je nach gewünschtem Layout, Umfang und Features sind auch eine eigene grafische Oberfläche und Erweiterungen nötig.</loop_area>
 
Wikipedia ist wahrscheinlich das bekannteste Wiki, aber es gibt viele mehr. Ein Wiki kann dazu verwendet werden, ein Glossar mit wichtigen Begriffen zu entwickeln oder auch eine Sammlung von Frequently Asked Questions (FAQ), eine Dokumentation von Regeln, Arbeitsanweisungen und Normen, Prozessen oder Best Practice-Beispielen. Viele Firmen und Bildungsinstitutionen haben ihre eigenen, oft internen Wiki-Systeme.
 
<loop_area type="practice">Der Einsatz von Wikis ist im hochschulischen Kontext z. B. dann nützlich, wenn es darum geht, einer Gruppe von Studierenden
* eine Ressource für kollaboratives Wissensmanagement zur Verfügung zu stellen
* eine kollaborativ zu erstellende Datenbank für ganz unterschiedliche Zwecke anzubieten (FAQs, Glossare, Webressourcen, Regeln, Standards, Dateien, Lernen etc.)
* in Datenbanken zu recherchieren, z. B. in [https://de.wikiversity.org/wiki/Hauptseite wikiversity], um Lernmaterial zu identifizieren oder in [https://en.wikipedia.org/wiki/Main_Page wikipedia], um sich über verschiedene Themen zu informieren oder selbst daran zu beteiligen.</loop_area>

Version vom 11. Juli 2021, 18:39 Uhr

Das gemeinsame Sammeln von Wissen kann sowohl Lernprozesse fördern als auch längerfristig als wertvolle Ressource zum schnellen Nachschlagen von Wissen, Erfahrungen und Prozessen dienen.

Wikis

Definition

Ein Wiki ist eine Webseite, auf der Nutzerinnen und Nutzer Inhalte gemeinsam erstellen und hinzufügen können. Meist ist ein Wiki als Rich Text Editor aufgebaut und verfügt über viele Hypertext-Links zu anderen Seiten innerhalb und ggf. auch außerhalb des Wikis. Die meisten Wikis basieren auf der Open Source Software Mediawiki. I.d.R. sind grundlegende Möglichkeiten wie Texte schreiben und editieren, Tabellen, Bilder, Videos und Links einfügen, gegeben. Die eigene Installation von Mediawiki bedarf eines Servers und Konfigurationen. Je nach gewünschtem Layout, Umfang und Features sind auch eine eigene grafische Oberfläche und Erweiterungen nötig.

Wikipedia ist wahrscheinlich das bekannteste Wiki, aber es gibt viele mehr. Ein Wiki kann dazu verwendet werden, ein Glossar mit wichtigen Begriffen zu entwickeln oder auch eine Sammlung von Frequently Asked Questions (FAQ), eine Dokumentation von Regeln, Arbeitsanweisungen und Normen, Prozessen oder Best Practice-Beispielen. Viele Firmen und Bildungsinstitutionen haben ihre eigenen, oft internen Wiki-Systeme.

Aus der Praxis

Der Einsatz von Wikis ist im hochschulischen Kontext z. B. dann nützlich, wenn es darum geht, einer Gruppe von Studierenden

  • eine Ressource für kollaboratives Wissensmanagement zur Verfügung zu stellen
  • eine kollaborativ zu erstellende Datenbank für ganz unterschiedliche Zwecke anzubieten (FAQs, Glossare, Webressourcen, Regeln, Standards, Dateien, Lernen etc.)
  • in Datenbanken zu recherchieren, z. B. in wikiversity, um Lernmaterial zu identifizieren oder in wikipedia, um sich über verschiedene Themen zu informieren oder selbst daran zu beteiligen.