2.9 Gemeinsam Wissen sammeln und speichern

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das gemeinsame Sammeln von Wissen kann sowohl Lernprozesse fördern als auch längerfristig als wertvolle Ressource zum schnellen Nachschlagen von Wissen, Erfahrungen und Prozessen dienen.
<loop_area type="question">Wie kann Wissen zwischen mehreren Personen verwaltet und zugänglich gemacht werden?</loop_area>


== Wikis ==
== Lösungsvorschlag ==
<loop_area type="summary">Das gemeinsame Sammeln von Wissen in zentralen Tools kann sowohl Lernprozesse fördern als auch längerfristig als wertvolle Ressource zum schnellen Nachschlagen von Wissen, Erfahrungen und Prozessen dienen.</loop_area>


<loop_area type="definition">Ein Wiki ist eine Webseite, auf der Nutzerinnen und Nutzer Inhalte gemeinsam erstellen und hinzufügen können. Meist ist ein Wiki als Rich Text Editor aufgebaut und verfügt über viele Hypertext-Links zu anderen Seiten innerhalb und ggf. auch außerhalb des Wikis. Die meisten Wikis basieren auf der Open Source Software Mediawiki. I.d.R. sind grundlegende Möglichkeiten wie Texte schreiben und editieren, Tabellen, Bilder, Videos und Links einfügen, gegeben. Die eigene Installation von Mediawiki bedarf eines Servers und Konfigurationen. Je nach gewünschtem Layout, Umfang und Features sind auch eine eigene grafische Oberfläche und Erweiterungen nötig.</loop_area>
=== Voraussetzungen ===
* Jede beteiligte Person hat Zugang zu Informationsquellen und gemeinsamen Sammlungen von Wissen.


Wikipedia ist wahrscheinlich das bekannteste Wiki, aber es gibt viele mehr. Ein Wiki kann dazu verwendet werden, ein Glossar mit wichtigen Begriffen zu entwickeln oder auch eine Sammlung von Frequently Asked Questions (FAQ), eine Dokumentation von Regeln, Arbeitsanweisungen und Normen, Prozessen oder Best Practice-Beispielen. Viele Firmen und Bildungsinstitutionen haben ihre eigenen, oft internen Wiki-Systeme.
== Tools ==
* [[Wikis]]
* [[Social Bookmarking]]


<loop_area type="practice">Der Einsatz von Wikis ist im hochschulischen Kontext z. B. dann nützlich, wenn es darum geht, einer Gruppe von Studierenden
<!--
* eine Ressource für kollaboratives Wissensmanagement zur Verfügung zu stellen
== Weitere Links zu diesem Szenario ==
* eine kollaborativ zu erstellende Datenbank für ganz unterschiedliche Zwecke anzubieten (FAQs, Glossare, Webressourcen, Regeln, Standards, Dateien, Lernen etc.)
<loop_area type="websource">n.&nbsp;a.</loop_area>
* in Datenbanken zu recherchieren, z. B. in [https://de.wikiversity.org/wiki/Hauptseite wikiversity], um Lernmaterial zu identifizieren oder in [https://en.wikipedia.org/wiki/Main_Page wikipedia], um sich über verschiedene Themen zu informieren oder selbst daran zu beteiligen.</loop_area>
-->
== Angebot an der Technischen Hochschule Lübeck ==
Im Lernraum der THL lässt sich die Moodle-eigene Aktivität "Wiki" einbinden. Dabei handelt es sich um eine Sammlung von untereinander verlinkten Seiten.


<loop_area type="websource">Andere Projekte der Wikimedia Foundation sind:
Es kann unterschieden werden zwischen einem gemeinsamen und einem persönlichen Wiki.
* In einem '''gemeinsamen Wiki''' darf jede Person alle Seiten ansehen und bearbeiten.
* Bei einem '''persönlichen Wiki''' hat jede Person ihre eigenen Seiten, die nur sie sehen und bearbeiten kann.
Das Moodle-Wiki verfügt über eine Versionskontrolle.


* [https://commons.wikimedia.org/wiki/Main_Page Wikimedia Commons]
In Planung ist auch, die Aktivität "Loop" (Authoring-System basierend auf Mediawiki-Syntax) für Lernraum verfügbar zu machen, mit der sich sogenannte Loops direkt in Kurs einbinden lassen können. (Diese Seiten hier wurden in einem Loop erstellt.)
* [https://www.mediawiki.org/wiki/MediaWiki MediaWiki]
* [https://meta.wikimedia.org/wiki/Main_Page Meta-Wiki]
* [https://species.wikimedia.org/wiki/Main_Page Wikispecies]
* [https://en.wikibooks.org/wiki/Main_Page Wikibooks]
* [https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Main_Page Wikidata]
* [https://en.wikinews.org/wiki/Main_Page Wikinews]
* [https://en.wikiquote.org/wiki/Main_Page Wikiquote]
* [https://en.wikisource.org/wiki/Main_Page Wikisource]
* [https://en.wikiversity.org/wiki/Wikiversity:Main_Page Wikiversity]
* [https://en.wikivoyage.org/wiki/Main_Page Wikivoyage]
</loop_area>

Aktuelle Version vom 19. Oktober 2022, 12:55 Uhr

Frage

Wie kann Wissen zwischen mehreren Personen verwaltet und zugänglich gemacht werden?

Lösungsvorschlag

Zusammen­fassung

Das gemeinsame Sammeln von Wissen in zentralen Tools kann sowohl Lernprozesse fördern als auch längerfristig als wertvolle Ressource zum schnellen Nachschlagen von Wissen, Erfahrungen und Prozessen dienen.

Voraussetzungen

  • Jede beteiligte Person hat Zugang zu Informationsquellen und gemeinsamen Sammlungen von Wissen.

Tools

Angebot an der Technischen Hochschule Lübeck

Im Lernraum der THL lässt sich die Moodle-eigene Aktivität "Wiki" einbinden. Dabei handelt es sich um eine Sammlung von untereinander verlinkten Seiten.

Es kann unterschieden werden zwischen einem gemeinsamen und einem persönlichen Wiki.

  • In einem gemeinsamen Wiki darf jede Person alle Seiten ansehen und bearbeiten.
  • Bei einem persönlichen Wiki hat jede Person ihre eigenen Seiten, die nur sie sehen und bearbeiten kann.

Das Moodle-Wiki verfügt über eine Versionskontrolle.

In Planung ist auch, die Aktivität "Loop" (Authoring-System basierend auf Mediawiki-Syntax) für Lernraum verfügbar zu machen, mit der sich sogenannte Loops direkt in Kurs einbinden lassen können. (Diese Seiten hier wurden in einem Loop erstellt.)