2.7 Konferieren und präsentieren in Echtzeit (Webkonferenzsysteme)

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(30 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Webkonferenzen sind ideal dafür, sich zu zweit oder in der Gruppe synchron über ein Thema auszutauschen, ohne am selben Ort sein zu müssen. Eine gute Webkonferenz kommt einer Unterrichtsstunde in einem Klassenzimmer schon sehr nahe. Zusätzlich sind alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer örtlich unabhängig. Weite Wege können so gespart werden. Voraussetzung ist allerdings eine gute Internetverbindung, ein digitales Endgerät (z. B. Laptop) und - wenn möglich - ein Headset. Außerdem muss der Termin der Webkonferenz im Vorfeld abgestimmt und kommuniziert werden.
<loop_area type="question">Wie können mit mehreren Personen, die sich nicht alle am selben Ort befinden, Meetings durchgeführt werden?</loop_area>


== Adobe Connect ==
== Lösungsvorschlag ==
<loop_area type="definition">Adobe Connect ist eine kostenpflichtige Software, mit der Webkonferenzen abgehalten werden können. Mit Hilfe eines PlugIns kann Adobe Connect in Learning Management Systeme wie Moodle integriert werden. Adobe Connect bietet neben der webbasierten, unmittelbaren Sprach- und Bildübertragung auch ein Online-Whiteboard, ein Chatfenster, sogenannte Podfenster, die Möglichkeit der Bildschirmfreigabe sowie die Möglichkeit Dateien hochzuladen, die dann direkt gezeigt werden können, z. B. zur Präsentation von Inhalten. Webkonferenzinhalte können vorbereitet und gespeichert werden. Aufzeichnungen sind möglich.</loop_area>
<loop_area type="summary">Webkonferenzen sind ideal dafür, sich zu zweit oder in der Gruppe synchron über ein Thema auszutauschen, ohne am selben Ort sein zu müssen. Weite Wege können so gespart werden.</loop_area>


<loop_media type="video" title="Adobe Connect - die Grundlagen" description="Quelle: [https://www.youtube.com/watch?v=rvaUuTpy8yw&feature=youtu.be optes]" copyright="" show_copyright="false" index="true" id="60e804afbed2d">{{#ev:youtube|rvaUuTpy8yw}}</loop_media>
=== Voraussetzungen ===
* Alle Teilnehmenden
** verfügen über eine gute Internetverbindung,
** haben Zugriff auf ein digitales Endgerät und – wenn möglich – ein Headset, und
** müssen einen [[Termine organisieren (Terminfinder)|Termin abgestimmt]] haben bzw. darüber informiert sein.
 
=== Ablauf ===
Eine verantwortliche Person
# erstellt einen digitalen Konferenzraum, dem alle Teilnehmenden beitreten können, und
# lädt andere Personen dazu ein, z.&nbsp;B. über einen geteilten Link.
 
 
<loop_area type="practice">Je nach Anwendung können evtl. Rollen für teilnehmende Personen innerhalb des Meetings festgelegt werden, um den Ablauf zu regeln und Störungen zu vermeiden. So kann es sinnvoll sein, nur einer Person zu erlauben, ihren Bildschirminhalt mit den anderen zu teilen, bspw. wenn diese eine Präsentation halten soll.
</loop_area>
 
== Tools ==
* [[Adobe Connect]]
* [[Pexip über DFNconf]]
* [[Jitsi Meet]]
* [[BigBlueButton]]
* [[Google Chat]]
 
<!--
== Weitere Links zu diesem Szenario ==
<loop_area type="websource">n.&nbsp;a.</loop_area>
-->
== Angebot an der Technischen Hochschule Lübeck ==
Die Technische Hochschule Lübeck bietet verschiedene Webkonferenzsysteme für Mitarbeitende und Studierende, etwa [[BigBlueButton]] und die Dienste der DFNconf ([[Pexip über DFNconf|Pexip]] und [[Adobe Connect]]). Das Webkonferenzsystem BigBlueButton lässt sich direkt als Aktivität in einen Lernraum-Kurs einbauen, sodass es sich für die Lehre innerhalb von geschlossenen Gruppen sehr gut eignet. Daneben verfügt die THL über eine sog. BigBlueButton Greelight-Oberfläche, die außerhalb des Lernraums bspw. mit externen Projektbeteiligten genutzt werden kann.
 
<loop_area type="websource">
* [https://intranet.fh-luebeck.de/WIKI/Seiten/Webkonferenz.aspx Informationen zu den TH-internen Webkonferenzsystemen] im Intranet</loop_area>
<loop_index id="634fe1a81b24b">Webkonferenzsystem</loop_index>

Aktuelle Version vom 19. Oktober 2022, 13:38 Uhr

Frage

Wie können mit mehreren Personen, die sich nicht alle am selben Ort befinden, Meetings durchgeführt werden?

Lösungsvorschlag

Zusammen­fassung

Webkonferenzen sind ideal dafür, sich zu zweit oder in der Gruppe synchron über ein Thema auszutauschen, ohne am selben Ort sein zu müssen. Weite Wege können so gespart werden.

Voraussetzungen

  • Alle Teilnehmenden
    • verfügen über eine gute Internetverbindung,
    • haben Zugriff auf ein digitales Endgerät und – wenn möglich – ein Headset, und
    • müssen einen Termin abgestimmt haben bzw. darüber informiert sein.

Ablauf

Eine verantwortliche Person

  1. erstellt einen digitalen Konferenzraum, dem alle Teilnehmenden beitreten können, und
  2. lädt andere Personen dazu ein, z. B. über einen geteilten Link.


Aus der Praxis

Je nach Anwendung können evtl. Rollen für teilnehmende Personen innerhalb des Meetings festgelegt werden, um den Ablauf zu regeln und Störungen zu vermeiden. So kann es sinnvoll sein, nur einer Person zu erlauben, ihren Bildschirminhalt mit den anderen zu teilen, bspw. wenn diese eine Präsentation halten soll.

Tools

Angebot an der Technischen Hochschule Lübeck

Die Technische Hochschule Lübeck bietet verschiedene Webkonferenzsysteme für Mitarbeitende und Studierende, etwa BigBlueButton und die Dienste der DFNconf (Pexip und Adobe Connect). Das Webkonferenzsystem BigBlueButton lässt sich direkt als Aktivität in einen Lernraum-Kurs einbauen, sodass es sich für die Lehre innerhalb von geschlossenen Gruppen sehr gut eignet. Daneben verfügt die THL über eine sog. BigBlueButton Greelight-Oberfläche, die außerhalb des Lernraums bspw. mit externen Projektbeteiligten genutzt werden kann.