[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
(Anlegen der Seite nach abgewandeltem Template) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<loop_area type="summary">Social Bookmarking | <loop_area type="summary">Social Bookmarking sind Dienste, die es erlauben, Online-Ressourcen (Webseiten, Dateien, Bilder, Videos) in Form von Lesezeichen (Bookmarks) zu speichern, zu kommentieren und zu teilen.</loop_area> | ||
Social Bookmarking ermöglicht es | Social Bookmarking ermöglicht es, z. B. die Webressourcen mit Schlagworten zu versehen. Darüber hinaus erleichtert es Social Bookmarking, den Informationsfluss beispielsweise in einer Gruppe wachzuhalten, in Verbindung miteinander zu bleiben, zu netzwerken und mit anderen zusammenzuarbeiten. | ||
Viele öffentliche Social Bookmarking Dienste und Netzwerke bieten auch RSS- | |||
Viele öffentliche Social Bookmarking Dienste und Netzwerke bieten auch RSS-Feeds an, die man abonnieren kann. Das hilft dabei, informiert darüber zu bleiben, was andere Personen zur Liste hinzugefügt haben. | |||
== Anwendungsszenarien == | == Anwendungsszenarien == | ||
* [[Gemeinsam Wissen sammeln und speichern]] | |||
Social Bookmarking eignet sich für die persönliche und gemeinsame Suche, Pflege und Organisation von Lesezeichen. Im Rahmen von Lerngruppen kann Social Bookmarking für Recherchephasen genutzt werden. | Social Bookmarking eignet sich für die persönliche und gemeinsame Suche, Pflege und Organisation von Lesezeichen. Im Rahmen von Lerngruppen kann Social Bookmarking für Recherchephasen genutzt werden. | ||
<loop_area type="websource">Es gibt zahlreiche Social Bookmarking Tools, z. B.: | <loop_area type="websource">Es gibt zahlreiche Social Bookmarking Tools, z. B.: | ||
* [https://getpocket.com/ Pocket] | * [https://getpocket.com/ Pocket] (insb. zum geräteübergreifenden Lesen von Artikeln geeignet) | ||
* [https://www.diigo.com/ Diigo] | * [https://www.diigo.com/ Diigo] | ||
* [https://www.bibsonomy.org/ BibSonomy]</loop_area> | * [https://www.bibsonomy.org/ BibSonomy] (speziell für wissenschaftliche Publikationen und gemeinsam geführte Literatursammlungen)</loop_area> | ||
== Hintergrund == | |||
{| class="wikitable" | |||
|- | |||
| '''Organisation''' | |||
| verschiedene | |||
|- | |||
| '''Externes Hosting''' | |||
| ja, über einen Account auf den jeweiligen Plattformen | |||
|- | |||
| '''Selbst-Hosting''' | |||
| i. d. R. nicht vorgesehen, da gemeinsam gesammelte Bookmarks im Vordergrund stehen | |||
|- | |||
| '''Lizenz''' | |||
| i. d. R. proprietär | |||
|} | |||
== Tutorials == | |||
Jedes Social-Bookmarking-Tool ist ein wenig anders. In der Regel werden Bookmarks hinzugefügt, indem man | |||
* die URL speichert und | |||
* weitere Metadaten, insb. Schlagwörter. | |||
Je nach Dienst können die Bookmarks auch in Gruppen oder Ordnern organisiert werden. Für viele Dienste gibt es auch Browser-Plugins, die das Anlegen neuer Links erleichtern. | |||
=== Links zu externen Tutorials === | |||
<loop_area type="websource"> | |||
* Pocket: [https://zapier.com/blog/how-to-use-pocket/ englischsprachige Anleitung] | |||
* Diigo: [http://help.diigo.com/home/get-started Videos und Tutorials] | |||
* Bibsonomy: [https://www.bibsonomy.org/gettingStarted?lang=de erste Schritte] | |||
</loop_area> | |||
== Kurzbewertung == | |||
<loop_area icon="pro.png" icontext=" "> | |||
=== Vorteile === | |||
* oft schnelles Sammeln von Links möglich | |||
* übersichtliche Bereitstellung von Links zu Ressourcen | |||
</loop_area> | |||
<loop_area icon="contra.png" icontext=" "> | |||
=== Nachteile=== | |||
* I. d. R. wird ein Account auf einer externen Plattform benötigt. Daher muss diese auf DSGVO-konformität geprüft werden. | |||
* lohnt sich erst ab einer größeren Menge an Links (wenn einfache Linklisten unübersichtlich werden) | |||
</loop_area> | |||
<loop_index id="634fe5abde32e">Social Bookmarking</loop_index> | |||
<loop_index id="634fe5abde338">Pocket</loop_index> | |||
<loop_index id="634fe5abde33f">Diigo</loop_index> | |||
<loop_index id="634fe5abde352">Bibsonomy</loop_index> |
Social Bookmarking sind Dienste, die es erlauben, Online-Ressourcen (Webseiten, Dateien, Bilder, Videos) in Form von Lesezeichen (Bookmarks) zu speichern, zu kommentieren und zu teilen.
Social Bookmarking ermöglicht es, z. B. die Webressourcen mit Schlagworten zu versehen. Darüber hinaus erleichtert es Social Bookmarking, den Informationsfluss beispielsweise in einer Gruppe wachzuhalten, in Verbindung miteinander zu bleiben, zu netzwerken und mit anderen zusammenzuarbeiten.
Viele öffentliche Social Bookmarking Dienste und Netzwerke bieten auch RSS-Feeds an, die man abonnieren kann. Das hilft dabei, informiert darüber zu bleiben, was andere Personen zur Liste hinzugefügt haben.
Social Bookmarking eignet sich für die persönliche und gemeinsame Suche, Pflege und Organisation von Lesezeichen. Im Rahmen von Lerngruppen kann Social Bookmarking für Recherchephasen genutzt werden.
Organisation | verschiedene |
Externes Hosting | ja, über einen Account auf den jeweiligen Plattformen |
Selbst-Hosting | i. d. R. nicht vorgesehen, da gemeinsam gesammelte Bookmarks im Vordergrund stehen |
Lizenz | i. d. R. proprietär |
Jedes Social-Bookmarking-Tool ist ein wenig anders. In der Regel werden Bookmarks hinzugefügt, indem man
Je nach Dienst können die Bookmarks auch in Gruppen oder Ordnern organisiert werden. Für viele Dienste gibt es auch Browser-Plugins, die das Anlegen neuer Links erleichtern.
Rich Site Summary bzw. Really Simple Syndication (Dateiformate .rss oder .xml für Web-Feeds)