2.1.3 Terminplanung in Moodle

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<loop_area type="summary">Über die Funktion "Abstimmung" in Moodle können Termine in Gruppen einfach abgesprochen und koordiniert werden.</loop_area>
<loop_area type="summary">Über die Funktion "Abstimmung" in [[Moodle]] können Termine in Gruppen einfach abgesprochen und koordiniert werden.</loop_area>
<loop_area type="websource">TODO: Link zur Moodle-Seite einfügen, dort sollten wir die Links der jeweiligen Installationen einfügen, statt sie jedesmal aufzuführen</loop_area>


== Anwendungsszenarien ==
== Anwendungsszenarien ==
Zeile 6: Zeile 5:


== Hintergrund ==
== Hintergrund ==
siehe TODO Link zur Moodle-Seite
{| class="wikitable"
|-
| '''Organisation'''
| [https://moodle.com/ Moodle Pty Ltd.]
|-
| '''Externes Hosting'''
| ja, kostenpflichtig: [https://moodle.com/services/ Moodle Service Providers], [https://moodle.com/moodlecloud/ Moodle Cloud]
|-
| '''Selbst-Hosting'''
| ja, kostenlos: [https://download.moodle.org/ Download Moodle] (i.&nbsp;d.&nbsp;R. durch die jeweiligen Hochschulen)
|-
| '''Lizenz'''
| [https://docs.moodle.org/dev/License GNU GENERAL PUBLIC LICENSE]
|}


== Tutorials ==
== Tutorials ==
Zeile 13: Zeile 25:
Alternativ gibt es das Plugin "Planer". Damit können Studierende sich in Timeslots z.B. für Sprechstunden eintragen.
Alternativ gibt es das Plugin "Planer". Damit können Studierende sich in Timeslots z.B. für Sprechstunden eintragen.


<!--
=== Links zu externen Tutorials ===
=== Links zu externen Tutorials ===
<loop_area type="websource">n.a.</loop_area>
<loop_area type="websource">n.&nbsp;a.</loop_area>
 
-->
== Kurzbewertung ==
== Kurzbewertung ==
<loop_area icon="pro.png" icontext=" ">
=== Vorteile ===
=== Vorteile ===
* Die Terminabstimmung kommt ohne ein weiteres Tool aus.
* Die Terminabstimmung kommt ohne ein weiteres Tool aus.
* Gute Lösung hinsichtlich des Datenschutzes: Die Daten bleiben auf den jeweiligen Servern der Hochschule.
* Gute Lösung hinsichtlich des Datenschutzes: Die Daten bleiben auf den jeweiligen Servern der Hochschule.
 
</loop_area>
<loop_area icon="contra.png" icontext=" ">
=== Nachteile===
=== Nachteile===
* Alle Personen, die an der Terminplanung teilnehmen, müssen in dem jeweiligen Moodle-Kurs eingeschrieben sein.
* Alle Personen, die an der Terminplanung teilnehmen, müssen in dem jeweiligen Moodle-Kurs eingeschrieben sein.
</loop_area>
<loop_index id="634fdeb0cc220">Terminfinder</loop_index>
<loop_index id="634fdeb0cc223">Moodle</loop_index>
<loop_index id="634fe8f1e2504">Open Source</loop_index>

Aktuelle Version vom 19. Oktober 2022, 14:09 Uhr

Zusammen­fassung

Über die Funktion "Abstimmung" in Moodle können Termine in Gruppen einfach abgesprochen und koordiniert werden.

Anwendungsszenarien

Hintergrund

Organisation Moodle Pty Ltd.
Externes Hosting ja, kostenpflichtig: Moodle Service Providers, Moodle Cloud
Selbst-Hosting ja, kostenlos: Download Moodle (i. d. R. durch die jeweiligen Hochschulen)
Lizenz GNU GENERAL PUBLIC LICENSE

Tutorials

Für eine Terminabstimmung in Moodle kann die Aktivität "Abstimmung" genutzt werden.

Alternativ gibt es das Plugin "Planer". Damit können Studierende sich in Timeslots z.B. für Sprechstunden eintragen.

Kurzbewertung

Vorteile

  • Die Terminabstimmung kommt ohne ein weiteres Tool aus.
  • Gute Lösung hinsichtlich des Datenschutzes: Die Daten bleiben auf den jeweiligen Servern der Hochschule.

Nachteile

  • Alle Personen, die an der Terminplanung teilnehmen, müssen in dem jeweiligen Moodle-Kurs eingeschrieben sein.