Ein Wiki ist eine Webseite, auf der Nutzerinnen und Nutzer Inhalte gemeinsam erstellen und hinzufügen können. Meist ist ein Wiki als Rich-Text-Editor aufgebaut und verfügt über viele Hypertext-Links zu anderen Seiten innerhalb und ggf. auch außerhalb des Wikis.
Viele Wikis basieren auf der Open-Source-Software Mediawiki. I. d. R. sind grundlegende Möglichkeiten wie Texte schreiben und editieren, Tabellen, Bilder, Videos und Links einfügen, gegeben. Die eigene Installation von Mediawiki bedarf eines Servers und Konfigurationen. Je nach gewünschtem Layout, Umfang und Features sind auch eine eigene grafische Oberfläche und Erweiterungen nötig.
Die Wikipedia ist wahrscheinlich das bekannteste Wiki, aber es gibt viele mehr. Ein Wiki kann dazu verwendet werden, ein Glossar mit wichtigen Begriffen zu entwickeln oder auch eine Sammlung von Frequently Asked Questions (FAQ), eine Dokumentation von Regeln, Arbeitsanweisungen und Normen, Prozessen oder Best-Practice-Beispielen. Viele Firmen und Bildungsinstitutionen haben ihre eigenen (oft internen) Wiki-Systeme.
Der Einsatz von Wikis ist im hochschulischen Kontext z. B. dann nützlich, wenn es darum geht, einer Gruppe von Studierenden
Andere Projekte der Wikimedia Foundation sind:
Eine Liste von Wiki-Software in der Wikipedia ist lang. Neben Stand-Alone-Anwendungen gibt es auch solche, die in anderen Systemen integriert sind, bspw. die Wiki-Aktivität in Moodle.
Nachfolgend wollen wir daher drei beliebte Varianten vorstellen.
Wiki | MediaWiki | DokuWiki | TiddlyWiki |
---|---|---|---|
Organisation | Wikimedia | Andreas Gohr | Community (ehemals Jeremy Ruston) |
Externes Hosting | nicht direkt von der Anbieterin | nicht direkt vom Anbieter | nicht direkt vom Anbieter |
Selbst-Hosting | ja: Download, Erweiterungen | ja: Installationsanleitung | ja, in einer HTML-Datei: Anleitung |
Lizenz | GNU GPLv2 | GNU GPLv2 | BSD 3-Clause |
Kurze Anleitung oder Screencast, sofern verfügbar oder sinnvoll zu erstellen. Alternativ: Ein (!) externes Tutorial für den Einstieg empfehlen.
Linkliste zu externen Tutorials
Diese Webseite hier ist übrigens auch ein Wiki! Das Akronym LOOP steht für Learning Object Online Platform. LOOP ist ein am Institut für Interaktive Systeme (ISy) der Technischen Hochschule Lübeck entwickeltes Cloud-basiertes Authoring-System, mit dem ohne besondere Programmierkenntnisse online verfügbare, multimedial und didaktisch aufbereitete Lerninhalte erstellt werden können. Die mit dem Autorensystem LOOP erstellten Lernmaterialien bewegen sich in ihrem Erscheinungsbild und ihrer Funktionalität zwischen einem E-Book und einem Wiki. In einem LOOP vereinigen sich die Vorzüge aus beiden.